Logopädische Praxisgemeinschaft A. Rüger & P. Leitte

Als Logopädinnen haben wir uns auf die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen spezialisiert. Außerdem gehört die Therapie von Schluckstörungen bzw. Dysphagien zu unserem Tätigkeitsbereich. Schluckstörungen können im Zusammenhang mit kieferorthopädischen Behandlungen oder nach neurologischen Erkrankungen/ Tumoren auftreten.

Unsere Praxis ist ein Ort, an dem wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei unterstützen, ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern.

Neben der Behandlung der jeweiligen Symptome legen wir in unserer logopädischen Tätigkeit großen Wert darauf, auch die Hintergründe und einflussnehmenden Faktoren zu betrachten. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Patienten, ihren Angehörigen sowie den verordnenden Ärzten zusammen. Das ermöglicht es uns, Therapiepläne und Behandlungsinhalte auf die jeweiligen Bedürfnisse individuell abzustimmen.

Eine freundliche und zugängliche Atmosphäre in unserer logopädischen Praxisgemeinschaft liegt uns am Herzen. Unsere Patienten sollen sich wohl und sicher fühlen und ihre Bedenken und Fragen offen ansprechen können. In unseren logopädischen Therapien begegnen wir allen Patienten und ihren Angehörigen mit Respekt und Verständnis.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und eine Lösung zu finden, die zu Ihnen passt. Bitte richten Sie Ihre Anfragen unbedingt telefonisch an uns. So erreichen Sie uns am schnellsten.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis in Dippoldiswalde begrüßen zu dürfen!

Staatlich anerkannte Logopädin Anke Rüger

Anke Rüger

Kindersprache mit Late Talkern, Dysgrammatismus, Schriftspracherwerb | Neurologie (Aphasie und Dysarthrie) | Stimmtherapie

2003 – 2006

Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in der KLINIK BAVARIA (Kreischa)

2006 – 2008

Freie Mitarbeiterin in zwei logopädischen Praxen (Heidenau und Dresden)

2008

Eröffnung der Praxis für Logopädie in Höckendorf (Klingenberg)

2019

Umzug der logopädischen Praxis nach Dippoldiswalde und Gründung der Logopädischen Praxisgemeinschaft mit Petra Leitte

Staatliche anerkannte Logopädin Petra Leitte

Petra Leitte

Kindersprache, Therapie mit Late Talkern | Myofunktionelle Therapie | Neurologie (Aphasie/ Dysarthrie/ Schlucktherapie)

1998 – 2001

Ausbildung zur staatl. anerkannten Logopädin in Chemnitz

2001 – 2003

Bavaria Klinik Kreischa (Neurologie)

2003 – 2005

Krankenhaus Dresden Neustadt (Neurologie und Geriatrie)

2005 – 2019

freie Mitarbeiterin in verschiedenen logopädischen Praxen

seit 2019

Logopädische Praxisgemeinschaft in Dippoldiswalde

Kindliche Sprach- und Sprechstörungen

Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation und soziale Interaktion. Wenn Kinder in der Kommunikation eingeschränkt sind, kann dies eine große Herausforderung für das ganze soziale Umfeld sein.

Kindliche Sprach- und Sprechstörungen können sich in den Bereichen Wortschatz, Sprachverständnis, Aussprache und Grammatik äußern. Diese Störungen können auch kombiniert oder mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen auftreten. Es kann für Ihr Kind schwierig sein, sich auszudrücken, sich mit anderen Kindern zu verständigen oder den Unterricht in der Schule zu verstehen.

Als Logopädinnen können wir Ihrem Kind helfen, seine Sprachfähigkeiten zu verbessern und ihm dabei helfen, sich besser zu verständigen. Wir werden gemeinsam an der Aussprache, der Grammatik und dem Wortschatz arbeiten, damit Ihr Kind besser verstanden wird und sich besser ausdrücken kann.
Die Behandlung einer kindlichen Sprachstörung kann je nach Art und Schweregrad der Störung variieren. Ein uns sehr wichtiger Teil der Therapie ist es, die Eltern mit einzubeziehen und ihnen Tipps und Tricks zu geben, wie sie ihr Kind zuhause unterstützen können.

Wenn Sie also den Verdacht haben, dass Ihr Kind eine Sprachstörung hat, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Je früher eine Therapie beginnt, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.

Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!

Aphasische Störungen

Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Verletzung oder Schädigung des Gehirns verursacht wird. Sie kann dazu führen, dass das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben beeinträchtigt werden. Aphasische Störungen können sich in unterschiedlicher Weise zeigen und unterschiedlich schwerwiegend sein. Sie können zum Beispiel dazu führen, dass Wörter nicht gefunden werden können, dass Sätze abgebrochen oder unverständlich sind oder dass das Verstehen von Sprache erschwert ist.

Wie behandelt man aphasische Störungen?

Die Behandlung von aphasischen Störungen hängt von der Art und Schwere der Störung ab. In der Regel wird eine gezielte Sprachtherapie empfohlen, die darauf abzielt, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und den Umgang mit der Störung zu erleichtern. Die Therapie kann dabei helfen, das Verständnis für Sprache zu verbessern, die Wortfindung zu fördern und die Sprachproduktion zu unterstützen. Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto besser sind in der Regel die Erfolgsaussichten.

Was können Betroffene tun?

Wenn Sie oder ein Angehöriger von aphasischen Störungen betroffen sind, ist es wichtig, frühzeitig Hilfe zu suchen. Eine Logopädin oder ein Logopäde kann dabei helfen, die Störung zu erkennen und gezielte Therapiemaßnahmen zu empfehlen. Darüber hinaus gibt es auch Selbsthilfegruppen und Online-Ressourcen, die Unterstützung und Informationen bieten können. Wichtig ist, geduldig zu sein und die Fortschritte zu feiern, die im Rahmen der Therapie gemacht werden.

Stimmstörungen

Liebe Stimmpatienten,

unsere Stimme ist ein wertvolles Instrument, mit dem wir uns ausdrücken und kommunizieren. Wenn Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Stimme haben, kann dies zu Einschränkungen im Alltag führen. Als Logopädinnen können wir Ihnen helfen!

Stimmstörungen können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine Überbeanspruchung der Stimme, Entzündungen im Halsbereich, Verletzungen der Stimmlippen nach OP oder psychische Belastungen. Die Symptome können von Heiserkeit und Rauigkeit bis hin zu Schmerzen, Atemnot und Stimmverlust reichen.

Als Logopädinnen können wir Ihnen helfen, Ihre Stimmprobleme zu verstehen und zu behandeln. Wir werden gemeinsam an der Verbesserung Ihrer Stimme arbeiten, indem wir Ihre Stimmtechnik optimieren und Ihnen Übungen zur Entspannung und Atmung beibringen. Außerdem können wir Ihre Gewohnheiten im Alltag überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um Ihre Stimme zu schonen.

Die Behandlung einer Stimmstörung kann je nach Art und Schweregrad der Störung variieren. Ein wichtiger Teil der Therapie ist es, die Ursachen der Störung zu identifizieren und anzugehen, um eine langfristige Verbesserung zu erreichen.

Wenn Sie also Probleme mit Ihrer Stimme haben, kontaktieren Sie uns gern. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, Ihre Stimme zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Der Weg zu uns

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Unsere Praxis finden Sie hinter dem Stadtmuseum Dippoldiswalde. Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden